Jährlich gibt es in der BRD ca. 600 Tote durch Brände in Privatwohnungen.
6.000 bis 10.000 Schwerverletzte im Jahr mit bleibenden Schäden und Todesursache ist in vier von fünf Fällen der Rauch! Über 600.000 Brandschäden jährlich, 70% der Brände mit Todesopfern ereignen sich Nachts zwischen 23 und 7 Uhr.

 

Brandmeldeanlagen setzen sich zusammen aus automatischen Meldern, welche eine permanente Sicherung von Gebäuden und Menschen gewährleisten und Brandausbrüche bereits in der Entstehungsphase erkennen, und nichtautomatischen Meldern, wie z.B. Druckknopfmeldern, die durch Personen ausgelöst werden. In den meisten Fällen wird die Auswahl der Brandmeldetechnik durch Bauverordnungen vorgeschrieben. Intelligente Brandmeldesysteme können über Ring- und/oder Stichleitungen mit mehreren Meldergruppen aufgebaut werden. Die Auswertung der Brandinformationen erfolgt über Mikroprozessoren in der Zentrale oder im Melder. Als Melder können Ionisations-Rauchmelder, Streulicht-Rauchmelder, Thermomelder sowie UV-Flammenmelder und Druckknopfmelder eingesetzt werden. Über entsprechende Schnittstellen können Brandabschnittstüren, Löschanlagen und Fluchttürsteuerungssysteme angesteuert werden. Prinzipiell empfiehlt sich die direkte Aufschaltung einer Brandmeldeanlage bei der örtlichen Feuerwehr oder einer anderen hilfeleistenden Stelle.

 

 

Anfahrt

Standort

Leischen Gruppe

Koopmannstr.23
47138 Duisburg (Obermeiderich)
Deutschland

T: +49 (0)203 450 25 -0
F: +49 (0)203 450 25 -25
M: webseite@leischen.de

Login Form

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.